Klassik — für die Ewigkeit gemacht
By lena / 7th April 2019 / Klassische Musik / 0 CommentsAls klassische Musik wird Musik beginnend vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert bezeichnet. In der klassischen Musik wurden neben weltlichen Musikstücken auch kirchliche Weisen komponiert. Als Klassik wurde die Tonkunst beginnend etwa 1730 bis 1770 erstmals benannt. Ihre bekanntesten Vertreter waren Mozart, Beethoven oder Haydn, deren wichtigste Werke zirka zwischen 1770 und 1830 entstanden. Musikstücke aus dieser musikalischen Epoche, die als besonders wertvoll angesehen wurde, wurden Klassik oder auch Werke genannt — was gleichbedeutend ist mit „unvergänglich schön“. Zudem bedeutet es, dass dieses musikalische Schaffen viele Hörer ebenso beeindruckt wie Musikliebhaber vor 200 Jahren.
Wer hört klassische Musik
Studien haben ergeben, dass zum einen das familiäre Umfeld die Liebe zur klassischen Musik prägt. Wenn beispielsweise die Kinder über die Eltern in Kontakt mit klassischer Musik gekommen sind und klassische Konzerte besucht haben. Aber auch, wenn etwa Verwandte oder Freunde von Klassik begeistert waren und denjenigen mitgerissen haben. Menschen, die bereits frühzeitig in einem Chor oder Kirchenchor gesungen haben, lassen sich eher zu klassischen Melodien hinführen, wie jene, die in frühen Kindheitsjahren nie damit konfrontiert wurden. Jedoch können ebenso Jugendliche, die sich in dieser Zeit nicht für klassische Musik interessierten, sich in späteren Jahren zur Klassik hingezogen fühlen. Hier kann der eigene veränderte Musikgeschmack Grund dafür sein. Oder die Begeisterung zu dieser Musik entsteht durch einen anderen nahestehenden Menschen.
Zudem kann beispielsweise auch das Alter ein Faktor dafür sein, dass es den Hörer zur klassischen Musik hinzieht. Wer schon in jüngeren Jahren eine Sympathie für klassische Töne hegt, wird diese höchstwahrscheinlich in späteren Jahren vertiefen. Klassische Musik gehört auch zum Teil zum guten Ton und einem guten sozialen Umfeld.
Außerdem wurde festgestellt, dass Erfahrungen mit klassischer Musik im Musikunterricht beim Schüler keine nachhaltigen Auswirkungen und Verlockungen hinterlassen haben.
Wer besucht Klassik-Konzerte?
Menschen, die den Zugang zu klassischer Musik gefunden haben, werden diese mehr in der eigenen Wohnung auf der CD hören, als ein Konzert besuchen. Und das, obwohl in entsprechenden Sälen oder auch im Freien klassische Musik zum klangvollen Erlebnis und melodischem Genuss werden kann. Wer einen Einstieg, in die wunderbare der Klassik sucht, kann dies am besten mit Mozarts Quartetten, den Sinfonien von Beethoven, Walzern von Strauss oder Konzerte von Vivaldi.
Kleidung bei Klassik-Konzerten
Klassische Musik fordert eine angemessene Kleidung in einem stilvollen Ambiente. Gerade dieses Zusammenspiel macht unter anderem den Reiz der Klassik aus. Sich zurückversetzen in die Zeit der großen Komponisten und das damalige Flair erleben. Wenn die Dame nicht zwingend ein Abendkleid tragen möchte, so sollte sie eine dezente Stoffhose und einen schönen Blazer wählen. Herren sind im dunklen Anzug und schwarzen Schuhen angemessen gekleidet. Keine Bange: Eine Krawatte ist beim Besuch eines Klassik-Konzertes kein Muss. Eine Nachmittagsveranstaltung erlaubt ebenso einen dunklen Pullover statt des Anzuges. Sind Kinder bei Klassik-Konzert anwesend, sollten diese ebenfalls gepflegt gekleidet sein.